Ich bin sauer auf ihn. Ist er auch sauer auf mich?

Reality Check

Verhütung geht jeden etwas an!

Claire ist hier sauer auf Fabien, weil er ihr nicht geben kann, was sie braucht und weil er sie nicht in den Arm nimmt. Jede ungewollte und ungeplante Schwangerschaft ist eine Herausforderung für alle beteiligten Personen. Deswegen geht Verhütung auch jeden etwas an!

Tipp

Verhütung betrifft alle, die eine ungewollte Schwangerschaft oder sexuell übertragbare Krankheiten verhindern möchten. Es gibt viele Verhütungsmethoden, aber keine bietet hundertprozentige Sicherheit. Ein kleines Risiko bleibt immer. Wichtig ist, dass beide Partner mit der gewählten Methode einverstanden sind.

Hier die Hitliste der Verhütungskatastrophen: 4

PLATZ 3: KALENDERMETHODE – SEHR UNSICHER

Diese Methode basiert auf Schätzungen und ist unzuverlässig, da der Eisprung und die Menstruation oft variieren. Sie ist besonders unsicher, da Spermien bis zu 5 Tage im Körper überleben können.

PLATZ 2: KOITUS INTERRUPTUS – RUSSISCHES ROULETTE

Das „Rausziehen” des Penis vor dem Samenerguss ist sehr unsicher, da bereits vorher Spermien freigesetzt werden können und das Rausziehen nicht immer klappt.

PLATZ 1: HOFFEN, DASS NICHTS PASSIERT – DER GIPFEL DER FAHRLÄSSIGKEIT

Auf Verhütung ganz zu verzichten, ist sehr fahrlässig und naiv. Es gibt kaum eine schlechtere Methode.


KEINE der drei Verhütungskatastrophen schützt vor Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.

Und hier folgt die Top 5 der besten Verhütungsmittel: 5

Ausschlaggebend ist hier der Pearl-Index. Dieser gibt an, wie sicher ein Verhütungsmittel ist. Je kleiner die Zahl ist, desto sicherer ist die jeweilige Verhütungsmethode.

PLATZ 5: DAS KONDOM

Der Pearl-Index eines Kondoms liegt zwischen 2 und 12. Das heißt, wenn eine Frau und ein Mann 100 Mal beim Geschlechtsverkehr mit einem Kondom verhüten, wird die Frau wahrscheinlich durchschnittlich 7 Mal schwanger. Das liegt aber nicht in erster Linie daran, dass Kondome schlecht schützen, sondern daran, dass Menschen manchmal Fehler machen. Wer trotz Kondom schwanger wird, hat in vielen Fällen einen Fehler in der Anwendung gemacht.

Wichtig: Kondome sind bei korrekter Anwendung nicht nur tolle Verhütungsmittel, sie schützen dich und deinen Partner oder deine Partnerin auch ausgezeichnet vor Geschlechtskrankheiten.

PLATZ 4: DER VAGINALRING

Er wird ähnlich wie ein Tampon in die Vagina eingeführt. Du musst nicht jeden Tag an ihn denken, denn er schützt dich als Frau 3 Wochen. Mögliche Nebenwirkungen können sein: Akne, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen und paradoxerweise der vorübergehende Verlust der Libido, also deiner Lust auf Sex.

PLATZ 3: DIE KUPFERSPIRALE

Die Spirale wird in die Gebärmutter eingesetzt. Dort kann sie mehrere Jahre (4 bis 5) bleiben. Anders als beim Vaginalring, den du „einfach hineinschiebst“, wird die Kupferspirale bei einem kleinen Eingriff eingesetzt. Im Vorfeld untersucht die Frauenärztin oder der Frauenarzt die Lage, Größe und Form deiner Gebärmutter. So wird die passende Größe der Kupferspirale ausgewählt.

PLATZ 2: DIE ANTIBABYPILLE

Sie ist ein Klassiker unter den Verhütungsmitteln und erreicht einen Pearl-Index zwischen 0,2 und 0,5. Das ist schon besonders sicher. Diesen Schutz gewährt das Hormonpräparat aber nur, wenn du es auch wirklich regelmäßig jeden Tag zur gleichen Uhrzeit einnimmst. Einmal vergessen, nimmt die Wirkung ab. Als hormonelles Medikament können auch bei der Pille Nebenwirkungen auftreten.

PLATZ 1: DIE HORMONSPIRALE

Die Hormonspirale hat einen unglaublichen Pearl-Index von 0,16. Das ist von allen Methoden der niedrigste Wert. Auch diese Spirale wird dir von deinem Gynäkologen oder deiner Gynäkologin eingesetzt. Je nach Variante schützt sie dich als junge Frau ungefähr zwischen 3 und 5 Jahre vor einer ungewollten Schwangerschaft. Bitte beachte, dass die Hormonspirale ähnlich wie die Pille und der Vaginalring Nebenwirkungen hat.

Und ja, sie hätten mir die Pille danach geben können, wenn ich hingegangen wäre, bloß ist heute nicht mehr der Tag danach, sondern fünfzehn Tage später.

Körper

Die Pille danach – was passiert da in meinem Körper6

Die Pille danach ist ein Medikament, das Hormone enthält. Es kann verhindern, dass eine Schwangerschaft entsteht. Das funktioniert, weil die Pille danach den Eisprung hemmt oder so lange verzögert, bis die Spermien das Ei nicht mehr erreichen können. Die Pille danach ist kein Schwangerschaftsabbruch. Wenn sich eine befruchtete Eizelle bereits in die Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat, wirkt sie nicht mehr. Weiterhin wirkt sie nur NACH dem ungeschützten Geschlechtsverkehr. Wenn du sie davor einnimmst, erhältst du nicht die gewünschte verhütende Wirkung!


Die Pille danach erhältst du in der Apotheke – ohne Rezept. Du musst auch nicht volljährig sein, um die Pille danach zu kaufen. Wenn du jünger als 14 Jahre alt bist, brauchst du allerdings in der Regel die Erlaubnis deiner Eltern. In der Nacht und an Wochenenden gibt es Notdienste. Welche Apotheke gerade Notdienst hat, findest du im Internet. Sie kostet je nach Produkt zwischen 16 und 35 Euro.


Noch mehr Infos zum Thema Verhütung und zur Pille danach findest du hier:

PROFAMILIA.DE

Wir öffnen einen neuen Tab einer externen Webseite und freuen uns wenn du zurück kommst.

Ich google die Adresse von einer Beratungsstelle. Ich ruf an und mach einen Termin für morgen früh.

Reality Check

Das Beratungsgespräch 7

Beratungsstellen wie beispielsweise Pro Familia oder Donum Vitae bieten Schwangerschaftskonfliktberatungen an. Sie sind rechtlich dazu verpflichtet dir innerhalb weniger Tage einen Termin anzubieten. Sie nehmen sich Zeit für dich, um in Ruhe beide Seiten der Schwangerschaft zu betrachten und dir professionell und empathisch zur Seite zu stehen. Sie unterstützen dich! Sie helfen dir dabei, deine Entscheidung zu treffen. Wichtig ist: Die endgültige Entscheidung bleibt immer bei dir! Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym stattfinden. Du kannst einen Termin telefonisch, aber auch online ausmachen.

Du kannst allein zur Pflichtberatung gehen oder in Begleitung deines Partners, deiner Partnerin, einer Freundin oder einer anderen Vertrauensperson. Am Ende des Beratungsgesprächs erhältst du einen Beratungsschein. Dieser ist nach § 218a Abs. 2 StGB notwendig, wenn du danach einen Schwangerschaftsabbruch machen möchtest. Wichtig: Erst drei Tage nach Ausstellen des Beratungsscheins ist in Deutschland ein Schwangerschaftsabbruch rechtlich möglich. Hier weicht Claires Geschichte, die in Frankreich spielt, außerdem ein bisschen von der Realität ab. Normalerweise geht es nicht so schnell wie bei Claire, die gleich einen Termin bei einer Beratungsstelle bekommt.

Tipp
SO ERKENNST DU EINE GUTE BERATUNG 8

WENN DU WISSEN MÖCHTEST, WIE EIN SCHWANGERSCHAFTSKONFLIKTGESPRÄCH IN DER BERATUNG GENAU ABLÄUFT, KANNST DU DIR HIER DAS AUSFÜHRLICHE INTERVIEW MIT MARTINA VON DONUM VITAE UND ELKE VON PRO FAMILIA ANHÖREN:

Es ist dein Körper. Du entscheidest.

Reality Check

Du entscheidest!

Fabien sagt es hier schon: Es ist Claires Körper und demnach ihre Entscheidung. Während Claire die Veränderung in ihrem Körper wahrnimmt, steht Fabien außen. Er kann die Schwangerschaft deswegen noch nicht so sehr mit sich selbst in Verbindung setzen, reagiert distanzierter als Claire und kann schneller eine Entscheidung finden. Allerdings macht er es hier schon richtig, dass er dennoch seine eigene Haltung ausspricht, aber Claire das letzte Worte überlässt. Doch gerade, weil Claire die endgültige Entscheidung treffen muss, ist ein Termin in einer Beratungsstelle wichtig, da sie dort die Hilfe und Unterstützung erhalten kann, die sie braucht.


Es ist verständlich, wenn du unsicher bist, was du tun sollst, wenn du von einer ungeplanten Schwangerschaft erfährst. Die wenigsten Menschen haben einen Plan für solch eine unerwartete Situation, die große Auswirkungen auf ihr Leben und das eines möglichen Kindes hat. Vielleicht möchtest du die Schwangerschaft erstmal verdrängen, was für ein paar Tage in Ordnung ist. Aber irgendwann musst du eine Entscheidung treffen. Keine Entscheidung zu treffen, bedeutet oft, dass du schwanger bleibst und ein Kind bekommst, für das du verantwortlich bist. Diese Entscheidung sollte bewusst getroffen werden. Jedes Kind sollte gewollt sein, auch wenn es nicht geplant war. 9

Niemand darf dich überreden! 10

Es ist verboten, eine schwangere Person zu zwingen, die Schwangerschaft abzubrechen oder weiterzuführen. Wenn du das Gefühl hast, dass jemand in deinem Umfeld, wie der Vater des Kindes oder deine Eltern, dich unter Druck setzt, eine bestimmte Entscheidung zu treffen, kannst du Hilfe bei einer Beratungsstelle suchen. Die Beraterinnen werden dich dabei unterstützen, eine freie, selbstbestimmte Entscheidung zu fällen.

Tipp

Checkliste für deine Entscheidung 11

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN ZUR ENTSCHEIDUNG ÜBER EINE SCHWANGERSCHAFT

4 Quelle: https://www.profamilia.de/fuer-jugendliche/verhuetung

5 Quelle: https://www.dak.de/dak/gesundheit/doktorsex/verhuetung/pearl-index_57050

6 Quelle: https://www.profamilia.de/fuer-jugendliche/pilledanach

7 Quelle: Dornheim, Laura: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. München: Antje Kunstmann Verlag, 2023, S. 82-83.

8 Quelle: Dornheim, Laura: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. München: Antje Kunstmann Verlag, 2023, S. 89-91.

9 Quelle: Dornheim, Laura: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. München: Antje Kunstmann Verlag, 2023, S. 52.

10 Quelle: Dornheim, Laura: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. München: Antje Kunstmann Verlag, 2023, S. 52.

11 Quelle: Dornheim, Laura: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. München: Antje Kunstmann Verlag, 2023, S. 70.

STORY FORTSETZEN