In meinem Kopf rotieren die "Was-wäre-wenns".

Claires Gedankenkarusell
Reality Check

Was wäre, wenn...

Claire hat hier schon eine leichte Vorahnung, was mit ihrem Körper passiert sein könnte, sodass sich ihre Gedanken – wie bei einem Karussell – anfangen zu drehen.

Die „Was–wäre–wenns“ sind Gedanken, die nur Frauen haben, da sie die Signale ihres Körpers in der Regel interpretieren und eine Vorahnung entwickeln können. Männer stecken nicht im Körper der Frau und können die Veränderung nicht sofort wahrnehmen. In dieser Situation haben die Frauen einen Wissensvorsprung gegenüber den Partnern und ihrem Umfeld. Hier geht oft ein belastendes Geheimnis los, da sie mit diesem Wissen einer möglichen Schwangerschaft erst einmal allein sind und entscheiden müssen, wie sie weiter handeln. Geben sie dieses Wissen an andere Personen weiter? Wie würden wohl die Reaktionen darauf ausfallen? Sollten sie dieses Geheimnis vielleicht erst einmal für sich behalten? Aber wie soll man das allein nur schaffen? Und hat der Partner nicht ein Recht, es zu erfahren?

Fünfzehn Tage danach spüre ich ein leichtes Ziehen.

Körper

Was passiert in diesem Moment in Claires Körper?

Dieses Ziehen, das Claire spürt, deutet auf die Dehnung ihrer Gebärmutter hin. Leichte Krämpfe oder ein Ziehen im Unterleib, ähnlich wie bei der Menstruation, sind erste Anzeichen einer möglichen Schwangerschaft. Weitere Schwangerschaftsanzeichen sind das Ausbleiben der Periode und ein Ziehen in der Brust.

Ab wann ist man denn überhaupt schwanger?

Obwohl Claires Körper bereits nach der Befruchtung und der Einnistung ihrer Eizelle in die Gebärmutter schwanger ist, zählen Ärztinnen und Ärzte anders. Das heißt: Schwangerschaftswochen bedeuten nicht, wie lange du wirklich schwanger bist. In der Medizin wird ab dem ersten Tag der letzten Periode gezählt. Das bedeutet, dass zwei Wochen dabei sind, in denen du noch nicht schwanger warst. Wenn du in der achten Schwangerschaftswoche bist, bist du also erst seit sechs Wochen schwanger. Die Zeit wird oft als „Wochen + Tage“ angegeben, zum Beispiel „SSW 7 + 3“ steht für „Schwangerschaftswoche 7 plus 3 Tage”. Das ist also die achte Woche gerechnet ab der letzten Periode. Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland bis zur zwölften Woche möglich. Diese gesetzliche Zwölf-Wochen-Frist zählt jedoch ab der Befruchtung. Du hast also zwei Wochen länger Zeit, bis zum Ende der 14. Schwangerschaftswoche.

Körper

Wie die Schwangerschaftsdauer berechnen?1

Um zu wissen, wie lange du schon schwanger bist, brauchst du entweder den ersten Tag deiner letzten Periode oder den Tag, an dem du wahrscheinlich schwanger wurdest. Wenn du das nicht genau weißt, geht man von einem normalen Zyklus mit 28 Tagen aus, bei dem der Eisprung nach 14 Tagen ist. Zählst du 14 Tage ab dem ersten Tag deiner letzten Periode, weißt du, wann deine Schwangerschaft angefangen hat. Es ist am besten, einen positiven Schwangerschaftstest schnell von einem Arzt oder einer Ärztin bestätigen zu lassen, um die genaue Dauer zu wissen. Mach einen Termin und sage, dass du noch nicht sicher bist, ob du die Schwangerschaft fortsetzen möchtest. Dann bekommst du meistens schnell einen Termin.

Ab wann die Schwangerschaft "zählt"

Infografik über die ersten Schwangerschaftswochen. Medizinischer Zählstart der offiziellen SSW: Erster Tag der letzten Blutung. Zweite bis dritte SSW: Befruchtung (Sex)  Biologischer Beginn der Schwangerschaft. Fünfte SSW: Zuverlässiges Testergebnis ab dem vierzehnten Tag nach Befruchtung. Neunte SSW: Medikamentöser Abbruch möglich. Zwölfte SSW: Letzte Chance für Beratung und Termin. Vierzehnte SSW: Abbruch in Deutschland bis maximal Ende der vierzehnten Woche möglich.

Ich will ihn nicht in der Apotheke um die Ecke kaufen, wo mich jeder kennt.

Tipp

Wo kann ich einen Schwangerschaftstest kaufen?

Du kannst Schwangerschaftstest in Apotheken kaufen. Die Mitarbeitenden sind verpflichtet, dich zu beraten und dir neutrale (das heißt ohne Wertung) Informationen über den Schwangerschaftstest zu geben. Es ist aber auch möglich, einen Schwangerschaftstest in Drogeriemärkten wie z.B. DM, Müller oder Rossmann zu erwerben. Wenn du diesen an einer Selbstbedienungskasse kaufst, kann das vollkommen anonym passieren. Oder du kaufst ihn im Internet in einer Onlineapotheke und lässt ihn dir mit der Post nach Hause schicken.

Gibt's da nicht so eine Regel für Apotheker? Was Vertraulichkeit angeht?

Reality Check

Beratungssituation Apotheke

Claire hätte hier das Recht auf ein vertrauliches Gespräch mit den Mitarbeitenden der Apotheke. Sie kann dafür zum Beispiel in einen Nebenraum gehen, damit die Beratung und der Kauf des Schwangerschaftstests diskret stattfindet. Diskret heißt, dass das Gespräch keine anderen Menschen hören oder sehen können.

1 Quelle: Dornheim, Laura: Deine Entscheidung. Alles was du über Abtreibung wissen musst. München: Antje Kunstmann Verlag, 2023, S. 37-38.

STORY FORTSETZEN